Österreich Fahne Flagge 1
Flagge 3
Deutschland Flagge Flagge 2

Rottaler Rohr- und Kanalreinigung – Dichtheitsprüfung von Kanälen in Bayern, Oberösterreich und Kärnten

Abwasserleitungen müssen dicht sein, damit kein Abwasser austritt, das die Umwelt belastet, und kein Fremdwasser in den Kanal eintritt. Undichtigkeiten entstehen durch Risse, defekte Rückstauklappen oder Muffen. Sie treten bei einer Dichtheitsprüfung der Abwasserleitungen in Bayern, Oberösterreich oder Kärnten zutage und können in Folge beseitigt werden.


Dichtheitsprüfung: es wird nach der ÖNorm und nach der EURO-Norm geprüft

Prüfung von Rohren DIN 50 bis DIN 500

Grundstückseigentümer sind vom Gesetz her verpflichtet, Kanäle und Abwasserleitungen regelmäßig auf ihre Dichtheit prüfen zu lassen. Je nach Satzung der Heimatgemeinde muss die Prüfung bis zum Revisionsschacht, der Grundstücksgrenze oder dem Hauptkanal erfolgen. Manchmal gibt es auch noch Vorgaben in Bezug auf Druckprüfung, zugelassene Firmen, Zertifikate etc. Gemäß DIN EN 1610 (neue Abwasserleitungen) und DIN 1986-30 (bestehende Hausanschlüsse) sind die Prüfungen von Sachverständigen vorzunehmen, die ihre Kompetenz durch einen Sachkundenachweis belegen müssen. Das anschließende Dichtheitsprüfungsprotokoll dient als Nachweis gegenüber der Gemeinde und kann auch für die Gebäudeversicherung von Relevanz sein.

Kontaktieren Sie uns

Sicht- und Druckprüfung

Der Fachmann unterscheidet zwischen einer Sicht- und Druckprüfung, wobei auch Revisionsschacht und Rückstauklappe kontrolliert werden. Besonders bei Altbauten bedarf es im Anschluss oft einer Kanalsanierung, die mit erheblichen Kosten verbunden sein kann. Gerne beraten wir Sie in unseren Büros in Bayern, Oberösterreich und Kärnten in allen Fragen rund um die Dichtheitsprüfung Ihrer Abwasserleitungen.

Jetzt unverbindlich anfragen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.